Meisterprüfung Teil 3 in 2 Wochen

Auf dieser Seite gibt es die folgenden Abschnitte:

  1. Allgemeine Informationen
  2. Voraussetzungen für den Kurs
  3. Termine für 2024 und 2025
  4. Inhalte des Kurses
  5. Aufgabenfelder
  6. Voraussetzungen für die Prüfung
  7. Unterrichtszeiten
  8. Gebühren
  9. Unterkunft

Allgemeine Informationen

Das Bildungskontor bietet Intensivlehrgänge zur Vorbereitung auf den Teil 3 der Meisterprüfung in nur 80 Unterrichtsstunden in 10 Tagen (max. 18 Teilnehmende) an.

Die schriftliche Prüfung wird in der Regel am ersten Werktag der Folgewoche von der Handwerkskammer in Oldenburg abgenommen.

Die entsprechenden Anmeldeunterlagen und weitere Informationen bekommen Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.

Der Besuch des Kurses ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen die Ausstellung einer »Ausübungsberechtigung nach § 7b Handwerksordnung – die Altgesellenregelung«.

Als Bildungsurlaub bzw. -freistellung sind die Kurse z. Zt. anerkannt

  • in Niedersachsen VA-Nr. B25-128901-43 – bis 31.12.2027
  • in Nordrhein-Westfalen 48.06.01-120 – unbefristet
    (bzw. bis Ende des Zulassungszeitraum des AZAV-Zertifikats am 12.05.2027)

Angaben zu den Lehrbüchern finden Sie hier: Handwerkerfibel und Übungspakete

Voraussetzungen für den Kurs

Natürlich können wir nicht zaubern, und Sie kriegen den Schein in den 80 Stunden auch nicht „geschenkt“.

Während der Kurse müssen Sie für die Vor- und Nachbereitung mindestens noch einmal soviel Zeit einplanen, abhängig von den persönlichen Voraussetzungen. Hierbei steht Ihnen unser erfahrenes Dozententeam hilfreich zur Seite.

Voraussetzungen für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses sind unter anderem:

  • Eine hohe Lernbereitschaft und -fähigkeit
  • Dreisatz- und Prozentrechnung sollten Sie beherrschen.
  • Gute Deutschkenntnisse sind unabdingbar.

Termine für 2024 und 2025

Der Kurs beinhaltet eine Präsenzzeit von min. 80 Stunden Unterricht.

KursnameTermine für 2024 und 2025Status
2024
M3 Kurs 13108. Januar bis 19. Januar 2024
M3 Kurs 13229. Januar bis 09. Februar 2024
M3 Kurs 13326. Februar bis 08. März 2024
M3 Kurs 13408. April bis 19. April 2024
M3 Kurs 13527. Mai bis 07. Juni 2024
M3 Kurs 13622. Juli bis 02. August 2024
M3 Kurs 13719. August bis 30. August 2024
M3 Kurs 13809. September bis 20. September 2024
M3 Kurs 13914. Oktober bis 25. Oktober 2024
M3 Kurs 14004. November bis 15. November 2024
M3 Kurs 141 02. Dezember bis 13. Dezember 2024 Warteliste
2025
M3 Kurs 142 20. Januar bis 31. Januar 2025Warteliste
M3 Kurs 143 17. Februar bis 28. Februar 2025Warteliste
M3 Kurs 14417. März bis 28. März 2025Warteliste
M3 Kurs 14512. Mai bis 23. Mai 2025
M3 Kurs 14616. Juni bis 27. Juni 2025
M3 Kurs 14730. Juni bis 11. Juli 2025
M3 Kurs 14818. August bis 29. August 2025
M3 Kurs 14915. September bis 26. September 2025
M3 Kurs 1506. Oktober bis 17. Oktober 2025
M3 Kurs 1513. November bis 14. November 2025
M3 Kurs 1521. Dezember bis 12. Dezember 2025

Inhalte des Kurses

  • Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Unternehmensziele, Unternehmenskultur, Marktanalyse / -planung, Rechnungswesen, Rechtsvorschriften insbesondere im Gewerbe- und Handwerksrecht
  • Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
    Bedeutung persönlicher Voraussetzungen, Stellung des Handwerks, Handwerksorganisationen, Gründungs- und Übernahmeberatung, Markt- und Standortanalyse, Marketingkonzept, Investitionsplan und Finanzierungskonzept, Rechtsformen, Rechtsvorschriften BGB/Gesellschafts-/Steuerrechts, private Risiko- und Altersvorsorge
  • Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
    Aufbau- und Ablauforganisation, Verwaltungs- und Büroorganisation, Analyse Absatz und Beschaffung, Marketing, Beschaffung, Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzierungsarten, Zahlungsverkehr, Personalplanung, -verwaltung, Entlohnung, Mitarbeiterführung, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuer, Controlling, Forderungsmanagement, Unternehmensnachfolge, Insolvenz

Aufgabenfelder

  • Koordination der betriebswirtschaftlichen Managementaufgaben an der Schnittstelle von betrieblichem Leistungsbereich und Büro
  • Auftragsannahme, Auftragsgestaltung und Auftragskalkulation
  • Betreuung der Kunden und Lieferanten sowie deren Beratung
  • Organisation des betrieblichen Ablaufs

Voraussetzungen für die Prüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung (entscheidet die jeweilige Kammer) sind:

  • wer eine Gesellenprüfung im Handwerk oder in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf nach § 25 BBiG die Ausbildungsabschlussprüfung erfolgreich bestanden hat oder
  • wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr

Gebühren

Es fällt eine Gebühr von 1250 Euro (ab 2025: 1350 Euro) an. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 300 Euro wird seitens der HWK in Rechung gestellt.
Ein Klick oder Tipp auf den folgenden Button bringt Sie zur Anmeldung:

Unterkunft

Für unsere externen Teilnehmenden gibt es bezüglich Unterkünfte einen guten Überblick auf der Seite »Übernachten« auf oldenburg-tourist.de.